
Angenommene Lage war eine Verpuffung mit anschließendem Brand im
Bereich der Pulverbeschichtung für Aluminiumbauteile. In dem
betroffenen Bereich wurde eine zuerst unbekannte Anzahl an Mitarbeitern
vermisst. Im Laufe der Erkundung durch den Gruppenführer der zuerst
eintreffenden Löschgruppe Bruchhausen stellte sich dann heraus, dass es
12 Vermisste waren.

Die Löschgruppe Bruchhausen begann nach dem Eintreffen mit ihrem
Kleintanklöschfahrzeug (KTLF) und nach der Erkundung sofort mit der
Menschenrettung. Der kurz danach eintreffende Löschzug unterstützte die
Massnahmen mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) und dem
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25). Um realitätsnahe Bedingungen zu
schaffen, wurden die betroffenen Bereiche mit eine Nebelmaschine
verraucht.

Die Drehleiter (DLK 23/12) und das Löschgruppenfahrzeug (LF
16 TS) bereiteten die Brandbekämpfung bzw. die Wasserversorgung vor. Da
das Hydrantennetz im Bereich des Industriegebietes zum Zeitpunkt der
Übung „zufällig“ außer Betrieb war, musste das Löschwasser aus dem nahe
gelegenen Medebach bzw. aus einem im Industriegebiet gelegenen
Löschteich gefördert werden. Die Besatzung des Einsatzleitwagen (ELW)
arbeitete während der Übung zum ersten Mal praktisch mit der taktischen
Arbeitstafel. Nachdem alle Vermissten gerettet waren, wurden von der
Übungsleitung noch einige „Bonbons“ eingeworfen, die von den
Einsatzkräften abgearbeitet werden mussten. So lief an einem im
Firmengebäude befindlichen Gabelstapler Diesel aus, ein
Atemschutzträger kollabierte und musste gerettet und versorgt werden.

Letztlich musste noch die Kanalisation abgedichtet werden, da
kontaminiertes Löschwasser drohte durch die Regeneinläufe in den Kanal
zu gelangen. Übungsleitung und Einsatzleitung zeigten sich am
Übungsende mit dem Ablauf der Übung zufrieden und bedankten sich bei
der Firma MKV Steinrücken für das zur Verfügung gestellte
Firmengebäude. Ebenso zufrieden waren sowohl Einsatz, als auch
Übungsleitung über die sehr gute Zusammenarbeit der Einheiten. Ein
herzlicher Dank geht an die Jugendfeuerwehr Bruchhausen, die die
Statisten für die Übung stellte.
Bericht: Michael Bause (LZ Bigge - Olsberg)
Fotos: Carina Neumann (LG Bruchhausen)